Der 01. September als Gedenktag an den Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Polen ist in den letzten Jahrzehnten etwas aus dem kollektiven Bewusstsein verschwunden. Dabei wurde im Westen Deutschlands der Antikriegstag 1957 maßgeblich von den Gewerkschaften erfunden.
„Antikriegstag vor rund 40 Jahren“ weiterlesenKategorie: Archivalie des Monats
Ausbildung und Übernahme vor 40 Jahren …
1982 haben 660.000 Jugendliche einen Ausbildungsplatz gesucht, das Angebot an Ausbildungsplätzen sank um 8% im Vergleich zum Vorjahr, in Bayern sogar um 15,4%. Für Mädchen war es besonders schlimm: Auf 100 Ausbildungsplätze kamen 197 Bewerberinnen. Das Ergebnis: Massenhaft Jugendarbeitslosigkeit.
„Ausbildung und Übernahme vor 40 Jahren …“ weiterlesenSpurensicherung der IG Metall Nürnberg bis 1983 – und dann?
Eine Spurensicherung der IG Metall Nürnberg, aus der Nachkriegszeit bis 1983 – ihre Geschichte wurde erlebt und wird erzählt von Horst Klaus und Paul Ruppert, mit Unterstützung von Barbara Wittmann.
„Spurensicherung der IG Metall Nürnberg bis 1983 – und dann?“ weiterlesenEine Johannifeier vor 110 Jahren – was hat das mit Gewerkschaft zu tun?
Johannisfeste/Johannisfeiern/Johannifeiern
Johannisfeste am 24. Juni gehen in der christlichen Tradition auf Johannes den Täufer zurück, es gibt außerdem viele unterschiedliche Bräuche und Regeln, die sich auf diesen Tag beziehen. Viele kennen sie auch als Sonnwendfeiern, oft mit einem üppigen Feuer verbunden..
Die Tradition der Buchdrucker ist eine andere:
„Eine Johannifeier vor 110 Jahren – was hat das mit Gewerkschaft zu tun?“ weiterlesenVor 90 Jahren – Stürmung der Gewerkschaftshäuser – auch in Nürnberg: Der 02. Mai 1933

Vor 90 Jahren – am 02. Mai 1933 stürmten Rollkommandos der SA die Gewerkschaftshäuser. Noch am Tag zuvor war am erstmals begangenen „Tag der deutschen Arbeit“ zynisch betont worden: „Ehret die Arbeit und achtet den Arbeiter“. Die freien Gewerkschaften wurden abgeschafft , das letzte Bollwerk gegen den Nationalsozialismus vernichtet. Diese wehrten sich kaum.
„Vor 90 Jahren – Stürmung der Gewerkschaftshäuser – auch in Nürnberg: Der 02. Mai 1933“ weiterlesenVor 40 Jahren: Friedensbewegung / Ostermarsch 1983
Ostermarsch 1983 Kundgebung am Egidienberg.
Das Jahr 1983 stand voll im Zeichen der Friedensbewegung und der Gewerkschaften gegen die atomare Nachrüstung in Ost und West.
„Vor 40 Jahren: Friedensbewegung / Ostermarsch 1983“ weiterlesenVor 40 Jahren: Internationaler Frauentag – das waren die Themen

1983 – der 8. März in Nürnberg: Der große Saal des Gewerkschaftshauses ist voll. Die Forderungen? Frieden und Abrüstung, NEIN zur Einbeziehung von Frauen in die Bundeswehr. Qualifizierte Ausbildung für Frauen. Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich. Kitas, Gesamtschulen und Ganztagsschulen.
„Vor 40 Jahren: Internationaler Frauentag – das waren die Themen“ weiterlesenFebruar ’23 – Vor 110 Jahren: Bericht des Arbeitersekretariats Nürnberg
Über 18.000 Auskünfte, sowie knapp 1.000 Schriftsätze verfasste das bereits 1894 gegründete erste Arbeitersekretariat Deutschlands in Nürnberg. Der direkte Vergleich mit dem heutigen DGB-Rechtsschutz hinkt freilich, da damals die Aufklärung über Ansprüche gegen die noch junge Sozialversicherung im Vordergrund stand. Vor 4 Jahren würdigte dieser dennoch seine Urmutter zum 125-Jährigen Jubiläum.
„Februar ’23 – Vor 110 Jahren: Bericht des Arbeitersekretariats Nürnberg“ weiterlesen1993: 125 Jahre IG Medien, Ortsverein Nürnberg
Begleitband zu Ausstellung und Jubiläumsveranstaltung der Nürnberger IG Medien von 1993. Mit großer Akribie wird die lokale Geschichte der Nürnberger Gewerkschaften im Allgemeinen und des Druckerhandwerks im Besonderen aufgearbeitet.

Stichworte zum Inhalt:
„1993: 125 Jahre IG Medien, Ortsverein Nürnberg“ weiterlesenVor 30 Jahren: Broschüre der IG Metall
Geschichte der Metallarbeiterbewegung in Nürnberg seit 1868 mit wichtigen Daten und vielen Bildern. Erschienen im Dezember 1992:

Dezember 1992 – Broschüre der IG Metall Nürnberg (Download 18 MB)