1989: Von der Abwehr einer faschistsichen Bedrohung

Der Aufstieg der „Republikaner“ (REP) rief 1989 breiten gesellschaftlichen Widerstand hervor. Mit einem Programm -sehr ähnlich dem der heutigen AfD – konnten sie im Berliner Abgeordnetenhaus 7,5% der Stimmen erringen, bei der Europawahl 7,0 %. Das war zugleich der Startschuss für breiten zivilgesellschaftlichen Widerstand. Dieser, zusammen mit der Einstufung durch den Verfassungsschutz als „Rechtsextremistische Bestrebung“ führte jene in den Folgejahren in die Bedeutungslosigkeit zurück.

„1989: Von der Abwehr einer faschistsichen Bedrohung“ weiterlesen