Einladung zu unserer Vereinsgründung

Gewerkschaftshaus Nürnberg Kornmarkt 5-7, Nürnberg, Deutschland

Es ist soweit! Wir können am 12.01.2023 endlich unseren Verein formal gründen! Herzliche EINLADUNG an diejenigen unter Euch, die Mitglied werden wollen oder uns einfach mal kennen lernen wollen.

Vor 90 Jahren – Stürmung der Gewerkschaftshäuser – auch in Nürnberg: Der 02. Mai 1933

altes Gewerkschaftshaus Kartäusergasse 12-14, Nürnberg

Vor 90 Jahren – am 02. Mai 1933 stürmten Rollkommandos der SA die Gewerkschaftshäuser. Noch am Tag zuvor war am erstmals begangenen „Tag der deutschen Arbeit“ zynisch betont worden: „Ehret die Arbeit und achtet den Arbeiter“. Die freien Gewerkschaften wurden abgeschafft , das letzte Bollwerk gegen den Nationalsozialismus vernichtet. Diese wehrten sich kaum. Die Fassade … „Vor 90 Jahren – Stürmung der Gewerkschaftshäuser – auch in Nürnberg: Der 02. Mai 1933“ weiterlesen

Fahrt zum Geburtshaus von Hans Böckler am 01.10.2023

Geburtshaus Hans Böckler Hans-Böckler-Straße 15, Trautskirchen

Schon gewusst? Hans Böckler, dessen Name untrennbar mit Einheitsgewerkschaft und Montanmitbestimmung, aber auch mit der Bürokratisierung der Arbeiterbewegung verbunden ist, wurde unter ärmlichen Verhältnissen in Trautskirchen / Landkreis NEA geboren. Dort steht heute auch ein kleines, weitgehend unbekanntes Museum von und über ihn. Unser ver.di-Kollege Leonhard F. Seidl berichtete erst neulich darüber: https://publik.verdi.de/ausgabe-202304/rebell-aus-der-provinz/ Wir wollen  … „Fahrt zum Geburtshaus von Hans Böckler am 01.10.2023“ weiterlesen

„Wir kommen aus dem Kampf heraus“

Gewerkschaftshaus Nürnberg Kornmarkt 5-7, Nürnberg, Deutschland

Das politische Leben der Nürnberger Antifaschistin Berta Backof (1911-2001) Mittwoch · 17.07.2024 · 18 Uhr, Raum Burgblick · Gewerkschaftshaus · Kornmarkt 5-7 · Nürnberg Eine Veranstaltung von ver.di, GEW und dem Archiv der Arbeiter*innen- und Gewerkschaftsbewegung im Raum Nürnberg Zur Veranstaltung:Berta Backof ist 17 Jahre alt, als sie sich einen›Bubikopf‹schneiden lässt–gegen den Willen ihrer Mutter. … „„Wir kommen aus dem Kampf heraus““ weiterlesen

Free

130 Jahre Arbeiter-Sekretariat Nürnberg

Gewerkschaftshaus Nürnberg Kornmarkt 5-7, Nürnberg, Deutschland

Gewerkschaftlicher Rechtsschutz – eine Idee der ersten Stunde und eine Idee aus Nürnberg. Am 01. November 1894 hat diese Institution ihren Anfang in Deutschland genommen und ihr erstes Büro in Nürnberg eröffnet. Wir blicken auf die ersten Geschäftsjahre zurück, öffnen  aber auch den Blick für die Entwicklung zur heutigen Praxis des DGB-Rechtsschutz. Mit: Dr. Wolfgang … „130 Jahre Arbeiter-Sekretariat Nürnberg“ weiterlesen

Free

„Von Johannisfeiern bis zu Arbeitskämpfen“ – Filmpremiere

Gewerkschaftshaus Nürnberg Kornmarkt 5-7, Nürnberg, Deutschland

Erinnerungen von Traudl Nikolic und Michael Gleißner Das Arbeitsleben ab den 50er Jahren und die Gewerkschaft IG Druck und Papier in Nürnberg, waren die Hauptthemen eines Zeitzeugengesprächs im Museum Industriekultur in Nürnberg im Mai 2022. Waltraud Nikolic, ehemalige Verwaltungsangestellte der Gewerkschaft, und heute 69 Jahre Mitglied und Michael Gleißner, ehemaliger Schriftsetzer und Betriebsratsvorsitzender der Nürnberger … „„Von Johannisfeiern bis zu Arbeitskämpfen“ – Filmpremiere“ weiterlesen

„Nürnberg der Unruheherd Bayerns“?

Nachbarschaftshaus Gostenhof Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg, Germany

Politische Gewalt am Ende der Weimarer Republik am Beispiel Nürnbergs. Dienstag, 13. Mai 2025  17.00 Uhr Nachbarschaftshaus Gostenhof Adam-Klein-Straße 6, 90429 Nürnberg  Seminarraum 1, EG 05 Die Weimarer Republik war geprägt von politischer Gewalt. Dabei denken wir oft vor allem in den letzten Jahren der Republik an gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen NSDAP und KPD in Berlin. Wie sah … „„Nürnberg der Unruheherd Bayerns“?“ weiterlesen

03. Juli 2025: Helene Grünberg und die Geschichte der Arbeiterinnen in Nürnberg

Gewerkschaftshaus Nürnberg Kornmarkt 5-7, Nürnberg, Deutschland

Vortrag: Nadja Bennewitz, Historikerin, M.A. Es war Helene Grünberg, der es mit ihrem Aufruf „Tragt das Evangelium der Arbeiterbewegung unter die Arbeiterinnen“ gelang, in erheblichem Umfang Arbeiterinnen in Nürnberg gewerkschaftlich zu organisieren. Zwar war ein Drittel aller Erwerbstätigen zu Beginn des 20. Jahrhunderts weiblich, gleichwohl waren noch nicht mal 10 % der Fabrikarbeiterinnen gewerkschaftlich organisiert. … „03. Juli 2025: Helene Grünberg und die Geschichte der Arbeiterinnen in Nürnberg“ weiterlesen